Kategorien
Beitrag Unkategorisiert

Bullshit Erkennen

Eine Sache, die mir jeden Tag in meinem Leben hilft, ist mein innerer »Bullshit-Detektor«. Es ist ein fünfter Sinn, mit dem ich sofort spüre, ob eine Person Mist erzählt oder ob sie authentisch und ehrenhaft ist.

Ich kann Bullshit schon aus großer Entfernung erkennen: An der Art, wie sich eine Person kleidet, an der Art, wie sie sich durch den Raum bewegt. Bevor eine Person nahe genug ist, um mit mir zu sprechen, habe ich bereits den Grad ihres Schwachsinns eingeschätzt.

Wenn sie nahe genug ist, geben mir ihr Geruch, die Art des Händedrucks, die Art, wie sie sich vorstellt, ihr Tonfall und die Art, wie sie spricht und was sie sagt, den letzten Hinweis, den ich brauche, um einzuschätzen, ob diese Person Mist erzählt oder nicht.

Das hat mir in der Vergangenheit gute Dienste geleistet. Er hat mich vor Menschen mit bösen Absichten, vor Krypto-Betrügern, vor Impfungen mit unbekannten Nebenwirkungen, toxischen Beziehungen, schlechten Restaurants, seelenlosen Jobs, schlechten Investitionen, vor Narzissten und schlechtem Sex geschützt.

Mein Bullshit-Detektor erkennt die Energie, die eine Person ausstrahlt. Es ist mir unmöglich zu entschlüsseln, wie das genau funktioniert, ich habe einfach gelernt, darauf zu vertrauen.

Ein wichtiger Faktor meines Bullshit-Detektors ist jedoch Authentizität. Die meisten Menschen können erkennen, ob eine Person authentisch ist oder nicht. Wenn man spürt, dass eine Person nicht authentisch ist, muss man vorsichtig sein und aufpassen. Unauthentizität bedeutet immer, dass eine Person etwas vortäuscht. Ein unauthentischer Mensch ist ein Schauspieler. Zum Beispiel eine introvertierte Person, die sich extrovertiert verhält. Eine arme Person, die ein teures Auto fährt. Milliardäre in Privatjets, die gegen den Klimawandel kämpfen. Ein Beispiel.

Ein wichtiger Faktor für die Authentizität ist das Selbstvertrauen. Es gibt Menschen mit hohem Selbstvertrauen, mit geringem Selbstvertrauen und sogar Menschen ohne jegliches Selbstvertrauen. Es gibt Menschen ohne Selbstvertrauen, die absolut großartig und von ganzem Herzen Mensch sind. Genauso wie es Menschen mit hohem Selbstbewusstsein gibt, die wirklich gute Menschen sind. Aber sobald es eine Diskrepanz gibt, gibt es eine rote Fahne. Eine Person kann zum Beispiel selbstbewusst auftreten, aber tief in ihrem Inneren ist sie nicht selbstbewusst. Ich spüre das an der Art, wie sie reden, sich bewegen, riechen, lächeln.

Ein weiterer offensichtlicher Faktor in meiner Bullshit-Wertung ist der Grad der Tugendhaftigkeit der Person. Tugendhaftigkeit kann man ganz leicht erkennen. Tugendhaftigkeit bedeutet, dass jemand eine Sache nicht wegen der Sache selbst unterstützt, sondern nur, um von anderen Menschen in einer bestimmten Weise wahrgenommen zu werden. Das sind die Leute, die in ihren Konten in den sozialen Medien Spritzen und ukrainische Flaggen verwenden. Tugendsignalgeber sprechen öffentlich und prominent über ihre Sache. Menschen, die wirklich Gutes tun, sprechen selten darüber. Tugendsignalgeber sind das Gegenteil: Sie reden immer darüber, aber sie tun selten etwas Gutes. Als Faustregel gilt: Je mehr eine Person öffentlich über die guten Dinge spricht, die sie tut, desto mehr ist sie voller Scheiße.

Die richtige Einschätzung der Authentizität ist der Schlüssel, um Schauspieler, Fälscher, Betrüger und Lügner zu erkennen. Ehrlichkeit kann Ihnen bei der Einschätzung der Authentizität helfen. Menschen, die brutal ehrlich sind, zu sich selbst und zu anderen, sind immer authentisch. Wenn eine Person brutal ehrlich zu dem ist, was sie für die Wahrheit hält, dann ist sie authentisch. Auf einer Bullshit-Skala von 0 bis 10 (mit 0 = kein Bullshit und 10 = voller Scheiße) liegt eine brutal ehrliche Person immer sehr nahe bei 0.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Person voller Scheiße ist, stellen Sie ihr herausfordernde und unbequeme Fragen und beurteilen Sie, ob sie in ihrer Antwort brutal ehrlich ist. Die Entwicklung eines inneren Detektors für Authentizität und Bullshit ist der ultimative Weg zu einem guten Leben.

Kategorien
Beitrag Unkategorisiert

Schlafrhythmus und -bedarf

Es gibt Dutzende, wenn nicht Hunderte, von individuellen Schlafrhythmen im Internet. Sie reichen vom monophasischen über den biphasischen hin zum polyphasischen Schlaf.

Einfach ausgedrückt, beschreibt der monophasische Schlaf den regelmäßigen Schlaf, an den Sie vielleicht gewöhnt sind: 8 Stunden Schlaf pro Nacht ohne Nickerchen am Tag.

Ein biphasischer Schlaf beschreibt ein Schlafmuster, bei dem der Schlaf in zwei Schlafblöcke oder -abschnitte unterteilt ist. Eine beliebte Form des biphasischen Schlafs ist der Siesta-Schlaf. Man schläft z. B. 6 Stunden in der Nacht und hält dann um die Mittagszeit ein 20-90-minütiges Siesta-Schläfchen.

Beim polyphasischen Schlaf wird es etwas komplizierter. Sie teilen Ihren Schlaf in mehrere Abschnitte auf: zum Beispiel drei 90-minütige Schlafblöcke über den Tag verteilt oder sechs Nickerchen gleichmäßig über den Tag verteilt.

Meine Erfahrung

In den letzten Jahren habe ich oft mit dem Schlaf in Bezug auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität experimentiert. Ich habe Unterschiede zwischen Sommer und Winter sowie zwischen den Schlafzeiten für Wohlbefinden und Produktivität festgestellt, die ich mit Ihnen teilen möchte.

Schlafrhythmus für das Wohlbefinden

Der beste Schlafrhythmus für das menschliche Wohlbefinden ist der biphasische im Sommer (±5 Stunden in der Nacht, 90 Minuten am Tag) und der monophasische im Winter (8–10 Stunden Schlaf in der Nacht; kein Mittagsschlaf am Tag).

Am besten ist es, mit Beginn der Morgendämmerung aufzuwachen (kurz vor Sonnenaufgang). Für die meisten Menschen ist es ganz natürlich, mit dem Sonnenaufgang aufzuwachen. Wenn Sie mehrere Wochen lang ohne Wecker schlafen, werden Sie feststellen, dass Sie ganz natürlich kurz vor Sonnenaufgang aufwachen – egal, ob Sie um 9 Uhr oder um 12 Uhr ins Bett gegangen sind.

Im Sommer geht die Sonne früher auf und später unter. Deshalb glaube ich, dass es im Sommer besser ist, später ins Bett zu gehen und früher aufzuwachen, mit insgesamt weniger Schlaf (5 Stunden oder sogar weniger) und einem Siesta-Schlaf (20 oder 90 Minuten) während des heißen Sommermittags.

Im Winter ist dies nicht der Fall. Natürlich schläft man im Winter viel mehr. Es gibt weniger natürliches Licht und es ist kälter. Man hat natürlich ein größeres Schlafbedürfnis, weshalb man im Winter oft recht früh müde wird. Mit künstlichem Licht lässt sich die Schlafenszeit zwar leicht verlängern, aber es ist wahrscheinlich besser, im Winter früher und länger zu schlafen.

Schlafrhythmus für Produktivität

Wenn Ihr Ziel nicht das Wohlbefinden, sondern die Produktivität ist, finde ich, dass es besser ist, früh aufzustehen und zu arbeiten, als lange wach zu bleiben und zu arbeiten.

Während ich nachts wahnsinnig produktiv sein kann, fiel es mir viel schwerer einzuschlafen, nachdem ich den Laptop weit nach Mitternacht zugeklappt hatte. Das mag auch mit unserem zirkadianen Rhythmus, blauem Licht und so weiter zu tun haben, aber ich erkläre es damit, dass mein Gehirn im Arbeits- und Problemlösungsmodus ist. Das heißt, wenn ich mich entschließe, ins Bett zu gehen, liege ich noch da und denke über alle möglichen Probleme, Fragen und Ideen nach. Nicht gut.

Wenn ich mehrere Stunden vor dem Schlafengehen aufhöre zu arbeiten, habe ich nicht die geringsten Probleme beim Einschlafen. Zu diesem Zeitpunkt hat mein Gehirn den Arbeitsmodus verlassen und ist bereit, alle Probleme und Ideen friedlich hinter sich zu lassen und schnell einzuschlafen. Denn morgen ist ein neuer Tag.

Ein weiterer Pluspunkt: Wenn ich meine wichtigsten Aufgaben vor 8 Uhr morgens erledigt habe, wird der Tag ein Erfolg sein, egal was passiert.

Aber das frühe Aufstehen, bei mir ist das gegen 4 Uhr morgens, hat seinen Preis. Entweder müsste man sehr früh ins Bett gehen (um 8 Uhr) oder man würde ein ungesundes Schlafdefizit anhäufen.

Für mich klang beides nicht interessant, weshalb ich natürlich begann, tagsüber mehrere 20-minütige Nickerchen zu machen.

Als ich begann, im Internet nach Schlafplänen zu recherchieren, stieß ich auf eine Website namens polyphasic.net. Dort stieß ich auf die Idee eines längeren 90-minütigen Mittagsschlafs. Das ist aus zwei Gründen interessant: Erstens bekommt man bei einem 90-minütigen Mittagsschlaf REM-Schlaf. Ein Schlaf, der für deine Regeneration notwendig ist. Zweitens können Sie diesen langen Siesta-Schlaf als einen zweiten echten Schlafblock betrachten. Sie haben in der Nacht nicht nur 5 Stunden geschlafen. Vielmehr haben Sie nachts 5 Stunden und tagsüber 1,5 Stunden geschlafen, also insgesamt 6,5 Stunden.

Das machte für mich Sinn, da ich im Sommer um die Mittagszeit ein echtes Energietief erlebte. Die Hitze war beängstigend und machte es unmöglich, produktiv zu arbeiten, vor allem ohne Klimaanlage.

Anstatt mich durch diese Mittagsstunden zu quälen, lud ich meine Energie mit einem 90-minütigen Siesta-Schlaf wieder auf.

Es dauerte eine Weile, bis ich mich an das Siesta-Nickerchen gewöhnt hatte. Zunächst war ich nicht in der Lage, 90 Minuten lang überhaupt zu schlafen. Nach einer Weile wachte ich ganz natürlich nach weniger als 60 Minuten auf. Nach ein oder zwei Wochen hatte ich mich daran gewöhnt. Ich fühlte mich morgens, nachmittags und abends sehr energiegeladen, obwohl ich insgesamt nur 6 bis 6,5 Stunden geschlafen hatte.

Würde ich bei einem monophasischen Schlafplan 6,5 Stunden schlafen, bräuchte ich ein paar Tassen Kaffee und würde schlafwandelnd durch den Tag gehen.

Um es zusammenzufassen: mit einem Siesta-Schlafplan von 4,5 bis 5 Stunden Schlaf in der Nacht und 1,5 Stunden Schlaf gegen Mittag:

  • Sie fühlen sich mit nur 6 bis 6,5 Stunden Schlaf genauso energiegeladen wie mit 8 Stunden Schlaf.
  • Sie können sehr früh aufwachen (4 Uhr morgens oder sogar noch früher) und trotzdem an gesellschaftlichen Veranstaltungen am Abend teilnehmen
  • Sie werden das Mittagstief (oder das Essenskoma) durch Schlaf los
  • Sie können Ihre wichtigste Aufgabe vor 7 Uhr morgens erledigen.

Wenn Sie den Luxus haben, Ihren eigenen Zeitplan zu haben, ist dies ein hervorragender Schlafplan – besonders im Sommer.

Andere Beobachtungen

Ich habe nicht nur mit den Schlafzeiten experimentiert, sondern auch festgestellt, dass ich umso weniger Schlaf brauche, je mehr ich meditiere. Deshalb glaube ich, dass unser Körper tiefe Ruhephasen, wie man sie in der Meditation erreicht, zur Regeneration nutzt, ohne zu schlafen.

Zweitens: Je weniger ich esse und je mehr pflanzliche Rohkost ich zu mir nehme, desto weniger Schlaf brauche ich natürlich.

Insgesamt glaube ich nicht an die Vorstellung, dass man jede Nacht 8 Stunden perfekten Schlaf haben muss. Wenn Ihr Körper effizient arbeitet, brauchen Sie viel weniger Schlaf.

Je mehr schlechte Dinge Sie Ihrem Körper antun und zufügen (wenig Bewegung, schlechtes Essen, Koffein, Alkohol, Drogen, übermäßiges Training), desto mehr Zeit braucht Ihr Körper, um sich zu erholen.

Wenn Sie hingegen Ihren Körper mit spirituellen Praktiken, gesunder Ernährung, Fastenzeiten und viel Bewegung wie Yoga, Tai-Chi und Kung-Fu pflegen, werden Sie natürlich weniger schlafen.

Kategorien
Beitrag Unkategorisiert

Richtig Gute Bücher Finden

Die Suche nach wirklich guten Büchern ist ein Multi-Milliarden-Dollar-Markt. Denken Sie einen Moment darüber nach: Wie finden Sie neue Bücher zum Lesen?

Ich nehme an, entweder durch:

  • eine Empfehlung einer bekannten Person (das ist der beste Weg),
  • eine Empfehlung, die Sie online gelesen haben,
  • ein Algorithmus,
  • eine Werbung,
  • oder eine Bestsellerliste.

Der beste Weg, ein neues gutes Buch zu finden, ist eine Empfehlung. Sie unterhalten sich mit einer realen Person, die Ihre Situation, Ihre Bedürfnisse oder Ihre Vorlieben kennt und Ihnen auf dieser Grundlage ein Buch empfiehlt.

Eine weitere gute Möglichkeit, ein neues gutes Buch zu finden, ist eine Empfehlung, über die Sie online stolpern. Sie suchen nach Ihren Vorlieben oder einem bestimmten Thema oder Problem und finden Online-Communitys oder Blogbeiträge, die Sie auf ein bestimmtes Buch hinweisen.

Algorithmen, Werbung und Bestsellerlisten haben alle eines gemeinsam: Sie wollen Ihnen etwas verkaufen. Trotzdem können Algorithmen auf der Grundlage Ihrer Vorlieben und Ihres bisherigen Leseverhaltens gute Bücher für Sie heraussuchen. Aber erwarten Sie nicht, dass Sie jemals wirklich exotische Bücher außerhalb Ihrer aktuellen Interessenblase finden.

Bücher auf Bestsellerlisten können gut sein, aber im Allgemeinen handelt es sich dabei einfach um die am besten vermarkteten Bücher oder um die bekanntesten Autoren.

Noch einmal: Bestsellerlisten führen die meistverkauften Bücher auf, nicht die besten Bücher.

Die Frage ist also: Wo finden wir die besten Bücher, und wie können wir sie identifizieren? Und warum ist dies ein wichtiges Problem, das wir lösen sollten?

4 Millionen Bücher

Auf einer Bestsellerliste können Sie die 20 meistverkauften Bücher auf einem bestimmten Markt entdecken. In der New York Times-Bestsellerliste finden Sie die 20 meistverkauften Bücher in den USA. In der SPIEGEL-Bestsellerliste finden Sie die 20 meistverkauften Bücher in Deutschland.

Nehmen wir an, wir rechnen mehrere Märkte zusammen. Mit vielen Überschneidungen und Übersetzungen kommen wir optimistisch auf 100 meistverkaufte Bücher in allen westlichen Märkten.

Das sind nur 100 von etwa 4 Millionen Büchern, die jedes Jahr weltweit veröffentlicht werden – einschließlich der im Selbstverlag erschienenen Bücher. Das sind etwa 0,0025 % aller veröffentlichten Bücher.

Wie wir bereits gesagt haben, werden in den Bestsellerlisten die meistverkauften Bücher aufgeführt – nicht die besten Bücher.

Mit großer Sicherheit gibt es mehrere Tausend Bücher, die besser sind als die auf der Bestsellerliste, deren Autor aber einfach nicht weiß oder nicht will, wie man das Buch professionell vermarktet.

Mangelndes Marketing und mangelnder Verkauf machen aus einem guten Buch jedoch kein schlechtes Buch. Es macht es nur zu einem wirtschaftlichen Misserfolg. Aber es ist immer noch ein großartiges Buch.

Die Empfehlung des Bekannten

Wenn Sie daran denken, wann Ihnen das letzte Mal jemand ein Buch empfohlen hat, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass er dieses Buch auf einer Bestsellerliste, durch Werbung oder einen Algorithmus gefunden hat. Das bedeutet, dass wir in der gleichen Empfehlungs- und Rückkopplungsschleife landen: Die am besten vermarkteten und meistverkauften Bücher werden immer wieder empfohlen – während einige der besten Bücher, die jemals in der Geschichte der Menschheit geschrieben wurden, unentdeckt bleiben könnten.

Der Milliarden-Markt

Die Suche nach einem wirklich guten Buch ist daher ein Milliardenmarkt. Und warum? Weil von den 4 Millionen teilweise im Selbstverlag erschienenen Büchern die meisten schlecht sein werden (wirklich, wirklich schlecht). Die Leute werden sich natürlich an Bücher halten, die ihnen direkt von Freunden, anderen Personen im Internet, einem Algorithmus, der Werbung oder einer Bestsellerliste empfohlen werden. Denn das ist heute der beste Shit-Filter, den wir haben.

Wir brauchen eine neue Technologie, um die Diamanten unter mehreren Millionen veröffentlichten Büchern zu entdecken. Und das – meine Damen und Herren – ist ein Multi-Milliarden-Dollar-Markt.

Was könnte eine Lösung sein? Ich kenne die Lösung nicht, aber mir fällt Folgendes ein.

Die Leute bekommen Teile (Zusammenfassungen, Kapitel usw.) eines anonymen Buches serviert. Nachdem sie es gelesen haben, bewerten sie es. Wenn sie den Teil des Buches lesen, kennen sie weder die Popularität noch den Preis, das Buchcover, den Autor oder die Bewertungen anderer Leser. Sie bewerten das Buch völlig unvoreingenommen. Auf der Grundlage dieser Bewertungen könnte man nichtkommerzielle Buchempfehlungsalgorithmen oder Deep-Learning-Modelle entwickeln.

Nur wenn alles anonymisiert wird, können wir eine Ware nach ihrer Qualität beurteilen – und nicht nach ihrem Einband (oder Bestseller-Rang, Werbebudget usw.).

Ob dies der beste Weg ist? Ich weiß es nicht. Aber wirklich gute Bücher zu finden ist ein Problem, das es wert ist, gelöst zu werden.

Kategorien
Unkategorisiert

Weltweite Bürgerjournalisten

In den vergangenen zwei Jahren habe ich darüber nachgedacht, ein globales Netzwerk von Bürgerjournalisten zu gründen. Ein Journalist pro Land. Jeder Journalist berichtet monatlich über das, was in seinem Land geschieht – von Problemen und Korruption hin zu Fortschritt und Chancen.

Heute ist es leicht, die Probleme des eigenen Landes zu erkennen. Aber wenn es um andere Länder geht, ist es wirklich schwierig, sich ein genaues Bild von der tatsächlichen Situation in diesem Land zu machen. Sie sprechen nicht die Sprache des Landes, Sie sprechen nicht mit Menschen, die dort leben, Sie können keine unabhängigen Insider-Nachrichten verfolgen und Sie kennen keinen kritischen Journalismus in diesem Land. Das heißt, Sie müssen sich auf Wikipedia oder korrupte und parteiische (staatliche) Medien verlassen.

Ein globales Netzwerk von Bürgerjournalisten könnte ein monatliches Update über den aktuellen Stand der Dinge und das Leben in jedem Land dieser Welt veröffentlichen – basierend auf echten Bürgerjournalisten.

Kategorien
Unkategorisiert

Zwang und Authentizität

Wenn du etwas tust, gibt es immer zwei Möglichkeiten, es zu tun.

Entweder du musst dich dazu zwingen, oder es fühlt sich natürlich an.

Wenn du dich zwingst, etwas zu tun, dann ist das, was du tust, nicht authentisch für dich.

Die Menschen spüren diese Unauthentizität und das macht alles, was du tust, noch anstrengender.

Wenn du etwas wirklich von ganzem Herzen tun möchtest, dann gibt es keinen Zwang.

Weil es keinen Zwang gibt, entsteht ein Fluss.

Für dich fühlt es sich wie ein Spiel an, selbst wenn es unglaublich schwer ist.

Für diejenigen, die von außen auf dich schauen, wird das, was du tust, leicht aussehen.

Ohne Zwang gibt es Authentizität.

Sobald du authentisch bist, wird sich alles von selbst ergeben.

Kategorien
Unkategorisiert

Weihnachtswoche

Guten Morgen von Teneriffa!

Heute ist wieder ein schöner Montag. Das bedeutet auch, dass wir in eine neue Woche starten. Diese Woche ist etwas Besonderes, denn es ist die Weihnachtswoche. Nur noch fünf Tage bis Weihnachten – unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht.

Für den 22. haben wir einen Flug nach Deutschland gebucht. Wenn alles gut geht, werden wir Weihnachten mit unserer Familie in Deutschland verbringen. Zwar wurden Streiks an den Flughäfen angekündigt, aber ich bin mir sicher, dass alles klappt und wir wie geplant fliegen werden.

Vor dem Flug habe ich aber noch viele Aufgaben, die ich auf meiner Checkliste abhaken muss. Gestern habe ich einen Verkaufskurs für Startup-Gründer/innen gestartet, der noch beworben werden muss. Dann gibt es noch einige Frösche – wichtige Aufgaben, die ich zu lange aufgeschoben habe, weil ich sie nicht erledigen wollte – die ich besser abhaken sollte, bevor ich in die Weihnachtszeit gehe.

Danach bin ich völlig frei. Wie ein Vogel. Keine Verpflichtungen, nichts.

Ich werde die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr nutzen, um über das neue Jahr 2023 nachzudenken und zu planen. Ich habe viele spannende und vielversprechende Ideen. Ich bin sehr gespannt auf das Jahr 2023. Ich fühle mich so gut wie noch nie.

Aber zuerst sollten wir diese Woche in Angriff nehmen.

Ich wünsche dir einen schönen Start in die Woche.

Mögen Gott, Allah und Krishna dich segnen.

MS

Kategorien
Unkategorisiert

Gedanken über Zentralasien

Zu diesem Zeitpunkt sitze ich in meinem Hotelzimmer in Taschkent, der pulsierenden und wachsenden Hauptstadt Usbekistans.

Seit mehreren Jahren – und zwar seit meiner Beteiligung an Chinahub, wo wir chinesische Unternehmen und Unternehmen entlang der »Neuen Seidenstraße« mit Unternehmen in Deutschland verbunden haben – bin ich nicht nur von Zentralasien fasziniert, sondern auch der festen Überzeugung, dass Zentralasien in absehbarer Zeit (wieder) eine entscheidende Rolle auf unserer Weltbühne spielen wird – nicht nur in der Geopolitik, sondern auch in der Weltwirtschaft.

So ist es nicht verwunderlich, dass ich die Gelegenheit, Kasachstan und Usbekistan zu besuchen, sofort ergriff, als sich mir die Gelegenheit bot.

Jetzt, nach einem Monat und Tausenden von Kilometern, die ich in Astana, Almaty und Shymkent (Kasachstan) sowie in Taschkent und Samarkand (Usbekistan) zurückgelegt habe, bin ich mir noch sicherer, dass beide Länder nicht nur eine dominierende Rolle im geopolitischen Zentralasien spielen, sondern auch ein wirtschaftliches Kraftzentrum entlang der »Neuen Seidenstraße« werden wollen.

In allen 5 Städten spürt man »Wachstum« in der Luft. Die Bevölkerung ist deutlich jünger (!) als in Europa oder den Vereinigten Staaten – aber nicht nur die Bevölkerung ist jünger, die Menschen sind auch um einiges ehrgeiziger als in Deutschland und Spanien.

Die Mischung aus Wachstum und Ehrgeiz macht Kasachstan und Usbekistan für mich so interessant.

Doch welche Stadt in Kasachstan oder Usbekistan wird in den nächsten 30 bis 50 Jahren die dominierende Stadt in Zentralasien werden?

Soweit ich das beobachten kann, fließen die meisten Investitionen nach Astana, der Hauptstadt von Kasachstan, und Taschkent, der Hauptstadt von Usbekistan. Bei der Frage, welches Land und welche Stadt dominieren werden, geht es – wenn man mich fragt – nicht nur um Investitionen, sondern auch darum, welches Land erfolgreicher und schneller bei der Bekämpfung der Korruption ist.

Ich werde beide Länder im Auge behalten und sie häufiger besuchen.

Wenn man mich fragt, wo ich am liebsten leben würde, lautet die Antwort: in Almaty. Es ist eine lebendige und multikulturelle Stadt, mit großartigen Restaurants aller Art, schönen Bergen in der Nähe und einer funktionierenden Infrastruktur.

Wenn man mich fragen würde, wo ich investieren oder unternehmerisch tätig sein würde, wäre die Antwort Taschkent. In Taschkent gibt es noch unzählige Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten, es gibt noch unzählige Dinge, die darauf warten, entwickelt zu werden, einschließlich einer lebenswerteren Stadt.

Im Großen und Ganzen ist Usbekistan das Land mit den freundlichsten Menschen in Zentralasien und auch mit den freundlichsten russischsprachigen Menschen.

Wenn Sie mich bitten würden, eine Top-3-Liste der Städte in Zentralasien zu erstellen,

zum Leben und Besuchen:

  1. Almaty,
  2. Samarkand
  3. Tashkent,

geschäftlich:

  1. Tashkent
  2. Astana
  3. Almaty

Wenn Sie hierher reisen wollen, um einen Eindruck zu bekommen, können Sie es wie ich machen: Fliegen Sie nach Astana, nehmen Sie den Zug nach Almaty und dann einen Zug nach Taschkent. Von hier aus können Sie Samarkand und Buchara besuchen.

Jetzt habe ich noch 12 Tage Zeit, um Taschkent zu erkunden und die lokale Geschäftswelt kennen zu lernen!

Kategorien
Unkategorisiert

Wahrnehmung und Realität

Die Frage: »Was ist überhaupt Realität?« ist eine wirklich spannende Frage. Wenn ich sie in drei Wörtern beantworten müsste, würde meine kurze Antwort lauten:

Wahrnehmung ist Realität.

Aber sobald man seine Wahrnehmung infrage stellt, wird das Verständnis der Realität viel unklarer. 

Deepfakes

Ein aktuelles Beispiel für Wahrnehmung und Realität sind KI-Fälschungen, bei denen die KI-Technologie die Stimme und das Aussehen einer Person vortäuschen kann, wie man in diesem Video sehen kann. Das offensichtliche Deepfake wird von den Menschen als echt wahrgenommen, und daher ist das Deepfake, obwohl es eine Fälschung ist, Realität.

Deepfakes sind nur ein – recht einfaches – Beispiel dafür, dass Wahrnehmung Wirklichkeit ist.

Das Metaverse

Das Metaverse wird für jeden, der es nutzt und daher als Wirklichkeit wahrnimmt, zu einer Realität. Dies gilt jedoch nicht für diejenigen, die nur von außen auf das Metaverse blicken, da sie keine Wahrnehmung des Metaverse haben, und somit kann für sie keine Realität im Metaverse existieren.

Aber noch einmal: Was ist überhaupt Realität? Leben wir in der echten Realität? Oder glauben wir einfach, dass wir in der Realität leben, weil wir das, was wir spüren, als real wahrnehmen?

Vertiefen wir diesen Gedanken.

Simulation Hypothese

Nehmen wir an, es besteht zumindest die Möglichkeit, dass Computerspiele eines Tages so realistisch sind, dass wir nicht mehr zwischen Realität und Spiel unterscheiden können. Ist es nicht möglich, dass auch wir in einer Simulation leben – einem simulierten Metaverse-Computerspiel? Wenn ja, ist unsere Realität dann noch real oder gibt es dort draußen eine noch realere Realität?

Je tiefer wir graben, desto faszinierender wird es.

DMT

Sprechen wir über Psychedelika und insbesondere über DMT.

Ob man es als Droge bezeichnet oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Der springende Punkt ist, dass Psychedelika, und DMT im Besonderen, überdeutlich machen, dass Realität und Bewusstsein ein wirklich dickes Buch sind, welches wir noch nicht begreifen können.

Erleben wir die Welt so, wie sie wirklich ist, oder wie wir sie uns wünschen?

Noch einmal: Jeder, der DMT nicht selbst erfahren hat, blickt von außen darauf, und daher wird alles, was ich ab jetzt beschreibe, für diese Person nicht real sein. Aber noch einmal: Niemand kann urteilen, was real ist, weil wir offenbar nicht wissen, was Realität wirklich ist.

Zurück zu DMT. Erstens gibt es – wie ich glaube – ein großes Missverständnis, da viele Menschen glauben, dass DMT (oder in ihren Worten “die Droge”) die Erfahrung erzeugt. Aber ist es nicht das Gehirn, das diese Erfahrungen durch diese magischen chemischen Substanzen erzeugt, die bizarrer Weise perfekt zu bestimmten Neurorezeptoren im Gehirn passen?

Jetzt wird es interessant. Menschen auf DMT sehen geometrische Eigenschaften und Formen, die jenseits (!) unserer 4-dimensionalen Realität liegen. Auf DMT kann man Farben und Muster sehen, die in unserer Realität nicht (!) existieren. Doch in diesem veränderten Bewusstseinszustand zeigen sich diese Muster, Farben und Dimensionen mühelos. Doch es sind nicht nur diese Bilder, die es in unserer Realität nicht gibt. Das Faszinierende an DMT ist, dass alles, was man erlebt, eine inhärente Bedeutung hat. Dies ist umso faszinierender, da zahlreiche DMT-Trips verschiedenster Menschen, die sich nie in ihrem Leben begegnet sind, enorme Ähnlichkeiten aufweisen. 

Neben DMT gibt es noch andere Psychedelika, von denen Menschen behaupten, dass sie innerhalb von 20 Minuten ein ganzes Leben leben.

Das wirft die Frage auf: Wie leistungsfähig ist unser Gehirn wirklich? Erleben wir die Welt, wie sie wirklich ist, oder so wie wir sie benötigen, um zu existieren?

Ego als Beschützer

Die Wahrnehmung der Realität, die wir von unserer Welt haben, hat scheinbar sehr wenig mit der wahren Realität zu tun.

Für mich ist die einzige plausible Erklärung, die ich habe, dass wir unser Ego entwickelt haben, um uns vor all den Informationen zu schützen, die unser ungefiltertes Bewusstsein übermittelt – nämlich unser unbegrenztes Bewusstsein auf DMT. Oder mit anderen Worten, wir leben vielleicht in einem Teil einer realeren Realität, in der unser Gehirn (Ego) die Dinge schlichtweg herausfiltert. Wir leben sozusagen in einer unbewussten Realität, einer größeren realen und bewussteren Realität.

Kategorien
Unkategorisiert

Zweiphasiger Schlaf

Als ich in Deutschland lebte, habe ich das Konzept der Siesta nie wirklich verstanden. Mein ganzes Leben lang habe ich in einer Phase geschlafen: normalerweise etwa 6–7,5 Stunden am Stück. Wenn ich weniger als 6 Stunden Schlaf hatte, fühlte ich mich in der Regel schläfrig und machte, wann immer möglich, einen kurzen Mittagsschlaf (10-20 Minuten). Aber im Großen und Ganzen war meine Energie bei ausreichendem Schlaf und richtiger Ernährung den ganzen Tag über hoch, ohne dass ich das Bedürfnis nach einem Mittagsschlaf hatte.

Jetzt, nachdem ich seit drei Monaten auf Teneriffa lebe, habe ich auf natürliche Weise kurze Nickerchen zur Mittagszeit eingeführt. Ohne eine große Mahlzeit zu essen, fühle ich mich zwischen 12 und 14 Uhr müde – und das, obwohl ich jede Nacht etwa 7 Stunden schlafe.

Mittlerweile macht Siesta für mich absolut Sinn. Es ist die natürlichste Art, in einem wärmeren Klima zu leben. Anstatt in den heißesten Mittagsstunden zu arbeiten, ruht man sich aus. Diese »fehlenden« Siesta-Stunden holt man nach, indem man die Zeit nutzt, in der die Temperaturen und die Sonne weniger erschöpfend sind. So arbeitet und lebt man ganz natürlich in der späten Nacht, am frühen Morgen oder beides.

Was für mich nicht funktioniert, ist ein standardmäßiger monophasischer Schlafplan, bei dem ich jede Nacht 8 Stunden von 22 Uhr bis 6 Uhr schlafe.

Erstens ist es in Spanien unmöglich, um 22 Uhr im Bett zu sein. An den meisten Tagen endet mein Kampfsporttraining um 21 Uhr, danach esse ich zu Abend und verbringe Zeit mit meiner Frau oder Freunden. Mit etwas Zeit zum Entspannen und Lesen bin ich frühestens um 23 Uhr im Bett.

Zweitens: Wenn ich nach 23 Uhr ins Bett gehe, wache ich normalerweise gegen 7 Uhr auf. So verliere ich wertvolle Morgenstunden, in denen ich konzentriert an meinen Aufgaben arbeiten kann.

Hier kommt mein Experiment: Anstatt 7 bis 8 Stunden am Stück zu schlafen, schlafe ich nachts 5 Stunden plus eine zusätzliche 90-minütige Siesta zwischen 12 und 16 Uhr. Insgesamt: 6,5 Stunden Schlaf.

Mit diesem biphasischen Schlafplan kann ich das Beste aus beiden Welten herausholen: früh aufstehen, spät ins Bett gehen und das unproduktive und müde Mittagstief mit einem langen Nickerchen überbrücken.

Was ist also mein Plan? Mein Ziel ist es, um 4.30 Uhr aufzustehen und gegen 5 Uhr am Schreibtisch zu sitzen. Ich arbeite 2 Stunden produktiv, mache eine kurze Pause in der Morgensonne und arbeite dann weiter, bis ich mich gegen Mittag oder am frühen Nachmittag erschöpft fühle.

Danach halte ich eine 2-3-stündige Siesta, in der ich ein 90-minütiges Nickerchen mache, mich sonne und vielleicht ein kurzes Bad im Meer nehme.

Danach arbeite ich noch 3 bis 5 Stunden, und danach habe ich ein anstrengendes Workout.

Nach dem Training esse ich ausgiebig zu Abend (normalerweise OMAD) und habe noch etwas Zeit, um mich zu unterhalten, zu lesen und den nächsten Tag zu planen.

Mal sehen, wie es läuft!

Kategorien
Unkategorisiert

Kommende Zeiten

Es ist unglaublich, wie viel Spaß wir hatten und wie sorgenfrei wir zwischen 2009 und 2020 gelebt haben.

Ich werde nie die sorgenfreien Nächte und Partys als Teenager vergessen. Ich werde nie die schier grenzenlosen Reisen zwischen 2013 und 2016 vergessen.

Die gute alte Zeit.

Jetzt haben wir einige grausige Jahre vor uns…

Um uns bis in die 2030er-Jahre hinein besser zu entwickeln und eine lebenswerte, freie Welt zu schaffen, die wir mit Stolz an unsere Kinder weitergeben können, müssen wir unser menschliches Bewusstsein schärfen.

Wir haben die Verbindung zu unserem inneren Selbst verloren, wir haben unsere Verbindung zur Mutter Natur verloren.

Voller Generationstraumata scheinen wir nicht nur alles zu zerstören, was uns menschlich macht, sondern da uns die letzten >20 Jahre mit einem Überfluss an Wohlstand verwöhnt haben, zerstören wir auch fahrlässig unsere Freiheit.

Wo sind die Ethik, die Disziplin, die familiären Werte unserer Großeltern und Urgroßeltern – alles verloren?

Während wir mit unserer rosaroten Brille tanzen, sehen wir den Tsunami nicht kommen.

Heute ist es wichtiger denn je, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Vergiss die Nachrichten, vergiss, was um dich herum passiert, vergiss sogar deine Freunde und deine Familie.

Heile dich von all dem Trauma. Befreie dich von all dem Schwachsinn, der deine Gedanken füllt. Damit tust du dir und deinen (zukünftigen) Kindern den größten Gefallen, den du dir vorstellen kannst.

Wenn du unsicher bist, wo du anfangen sollst, dann glaube ich, dass eine Ayahuasca-Zeremonie der beste erste Schritt ist. Oder aber Yoga. Versprich einfach, etwas zu tun.